Monturen & Frontansätze von Perücken im Überblick
Die Wahl der richtigen Montur und des passenden Frontansatzes ist entscheidend für Komfort, Natürlichkeit und Stylingmöglichkeiten einer Perücke. Doch was verbirgt sich hinter Begriffen wie Tresse, Monofilament oder Lace Front? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen alle gängigen Verarbeitungen und Frontansätze von Perücken – übersichtlich und verständlich.
Monturen / Verarbeitungen
Tresse (Standard-Tresse)
Die klassische Tresse ist die am häufigsten verwendete Montur. Die Haare werden maschinell auf Baumwollbänder genäht und in Reihen eingenäht.
-
Vorteile: robust, langlebig, preisgünstig
-
Nachteile: weniger flexibel im Styling, nicht ganz so natürlich am Scheitel
Teil-Monofilament (Mono Part)
Beim Mono Part ist nur der Scheitelbereich handgeknüpft. Der Rest besteht aus Tressen.
-
Vorteile: natürlicher Scheitel, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Nachteile: Scheitel nicht frei wählbar
Mono Crown / Mono Wirbel
Hier ist nur der Wirbelbereich am Hinterkopf handgeknüpft, sodass der Haarfall an dieser Stelle besonders realistisch wirkt.
-
Vorteile: authentischer Wirbel, günstige Lösung
-
Nachteile: Natürlichkeit auf den Wirbel beschränkt
Monofilament + Tresse
Eine Kombination aus Monofilament im Oberkopf und Tressen an den Seiten/Nacken.
-
Vorteile: natürlicher Look, leichter Tragekomfort, bezahlbar
-
Nachteile: nicht so flexibel wie komplett handgeknüpft
Komplett-Monofilament
Hier ist die gesamte Oberkopfpartie handgeknüpft. Das erlaubt einen frei wählbaren Scheitel.
-
Vorteile: sehr natürlich, Scheitel variabel
-
Nachteile: etwas teurer als Teil-Mono
Komplett-Handgeknüpft
Die edelste Variante: Jede Haarsträhne wird einzeln ins feine Gewebe eingearbeitet.
-
Vorteile: maximale Natürlichkeit, sehr leicht, höchster Tragekomfort
-
Nachteile: aufwendige Herstellung, hoher Preis
Doppellace oder Sensitive Cap
Eine Spezialmontur für empfindliche Kopfhaut.
-
Vorteile: besonders weich, hautfreundlich, angenehm für lange Tragezeiten
-
Nachteile: etwas teurer
Wefted Cap mit Comfort Stretch
Bei dieser Montur werden Tressen mit elastischen Materialien kombiniert.
-
Vorteile: flexibler Sitz, passt sich der Kopfform an, bequem zu tragen
-
Nachteile: weniger natürlich als Monofilament
Frontansätze
Standard-Rand (kein Filmansatz)
Der normale Perückenrand ohne Lace. Erkennbar, wenn die Haare aus dem Gesicht frisiert werden.
-
Vorteile: stabil, langlebig
-
Nachteile: wirkt am Haaransatz weniger natürlich
Filmansatz (Lace Front)
Ein feiner Tüll-Streifen an der Stirn, in den die Haare einzeln eingearbeitet sind. Dadurch sieht der Haaransatz aus, als würde das Haar direkt aus der Haut wachsen.
-
Vorteile: natürlicher Haaransatz, ideal für Frisuren ohne Pony
-
Nachteile: etwas empfindlicher
Mini Lace Front
Ein kleiner Filmansatz nur im Stirnbereich oder an den Schläfen.
-
Vorteile: dezenter Effekt, stabilere Montur
-
Nachteile: weniger flexibel als eine vollständige Lace Front
Extended Lace Front
Ein verlängerter Filmansatz, der bis in die Schläfen reicht.
-
Vorteile: noch natürlicher, erlaubt flexiblere Frisuren
-
Nachteile: empfindlicher, etwas teurer
Silk Top / PU-Rand
Eine Premium-Variante, die nur bei einigen High-End-Modellen vorkommt.
-
Vorteile: extrem realistischer Ansatz, unsichtbare Knoten
-
Nachteile: selten, kostspielig
Fazit
Die richtige Wahl hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab:
-
Preisbewusst & robust → Tressenmontur
-
Natürlich am Scheitel → Teil-Mono oder Mono Crown
-
Maximaler Komfort → komplett handgeknüpft oder Sensitive Cap
-
Unsichtbarer Haaransatz → Lace Front oder Extended Lace Front
So finden Sie die perfekte Kombination aus Natürlichkeit, Komfort und Stylingmöglichkeiten für Ihren Alltag.